Spiritualität


Der Begriff »Spiritualität« ist in aller Munde – aber in seiner Bedeutung unscharf. Er enthält Bedeutungsfacetten von Frömmigkeit, religiöser Erfahrung, Einübung in den Glauben, religiösen Übungen. Hinter dem Bedürfnis nach Spiritualität steht die Sehnsucht nach religiöser Erfahrung – SEHNSUCHT ist das entscheidende Stichwort, die treibende Kraft. Und diese Sehnsucht richtet sich auf die Möglichkeit der Gotteserfahrung.

Spiritualität vollzieht sich in unterschiedlichen Formen: in traditionellen Formen wie Gottesdiensten, Andachten, Gebeten, aber auch in unterschiedlichen Formen der Meditation, ausgehend von Texten, kreativen Methoden, Bewegung, Gesang oder auch in Übungen des Schweigens, um in die Stille und Kontemplation zu gelangen. Übergreifend ist Musik in der Lage, viele Menschen mit all ihren Sinnen anzusprechen und spirituelle Erfahrungen zu eröffnen.

Spiritualität wird durch keine »Methode« ausreichend beschrieben; sie ist vielmehr die Einübung einer Geisteshaltung. Diese zeichnet sich aus durch

  • eine lebenslange Annäherung an das Innewerden ständiger Gottesgegenwart, verbunden mit dem liebenden Blick auf Schöpfung, Welt und Menschen;
  • den Wunsch, das neue Sein in Christus „anzuziehen“;
  • die Suche nach dem Weg zur Einübung in eine meditative Haltung im Alltag und eine bewusste Wahrnehmung der Wirklichkeit;
  • das Ziel, ganz im gegenwärtigen Augenblick zu leben und alles, was zu tun ist, ganz zu tun.

Spiritualität ist demnach nicht Innerlichkeit im Sinne von Weltabgewandtheit, sondern führt ins Innerste der Welt hinein, um Gott überall und in allem zu finden. Sie vermittelt vielmehr den Zugang zu der Kraftquelle, die hilft, in der Welt verantwortlich zu leben und zu handeln. Christliche Spiritualität ist eine, die im Glauben an die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus Leiblichkeit und Ganzheitlichkeit Raum gibt.


Eine verbreitete Form von spiritueller Übung verbindet sich mit den Perlen des Glaubens

Weiteres findet man hierzu auf der Seite von Kirstin Faupel-Drevs: Perlensuche


Wie kommt man zur eigenen Spiritualität – mitten im vollen Alltag

Eine Woche im Stillen Bereich des Domklosters Ratzeburg (5.-8. Juni 2023).
Ein Info-Flyer steht hier zum Download bereit:

Flyer Wege zur eigenen Spiritualität (pdf/542 KB)


Wie kommt man vom Frieden zum Krieg und vor allem wie kommt man wieder zurück?

Konflikte verstehen – Frieden lernen. Ein Kurs in 4 Modulen (Feb.- April 2023).
Ein Info-Flyer steht hier zum Download bereit:

Seminar Konflikte verstehen - Frieden lernen (pdf/2,2 MB)


Hören – Danken – Vergeben – Lieben

Einübung in spirituelle Grundhaltungen. Vier Samstage im Frühjahr 2023.
Ein Info-Flyer steht hier zum Download bereit:

Hören-Danken-Vergeben-Lieben (pdf/2,3 MB)