Spiritualität
Der Begriff »Spiritualität« ist in aller Munde – aber in seiner Bedeutung unscharf. Er enthält Bedeutungsfacetten von Frömmigkeit, religiöser Erfahrung, Einübung in den Glauben, religiösen Übungen. Hinter dem Bedürfnis nach Spiritualität steht die Sehnsucht nach religiöser Erfahrung – SEHNSUCHT ist das entscheidende Stichwort, die treibende Kraft. Und diese Sehnsucht richtet sich auf die Möglichkeit der Gotteserfahrung.
Spiritualität vollzieht sich in unterschiedlichen Formen: in traditionellen Formen wie Gottesdiensten, Andachten, Gebeten, aber auch in unterschiedlichen Formen der Meditation, ausgehend von Texten, kreativen Methoden, Bewegung, Gesang oder auch in Übungen des Schweigens, um in die Stille und Kontemplation zu gelangen. Übergreifend ist Musik in der Lage, viele Menschen mit all ihren Sinnen anzusprechen und spirituelle Erfahrungen zu eröffnen.
Spiritualität wird durch keine »Methode« ausreichend beschrieben; sie ist vielmehr die Einübung einer Geisteshaltung. Diese zeichnet sich aus durch
- eine lebenslange Annäherung an das Innewerden ständiger Gottesgegenwart, verbunden mit dem liebenden Blick auf Schöpfung, Welt und Menschen;
- den Wunsch, das neue Sein in Christus „anzuziehen“;
- die Suche nach dem Weg zur Einübung in eine meditative Haltung im Alltag und eine bewusste Wahrnehmung der Wirklichkeit;
- das Ziel, ganz im gegenwärtigen Augenblick zu leben und alles, was zu tun ist, ganz zu tun.
Spiritualität ist demnach nicht Innerlichkeit im Sinne von Weltabgewandtheit, sondern führt ins Innerste der Welt hinein, um Gott überall und in allem zu finden. Sie vermittelt vielmehr den Zugang zu der Kraftquelle, die hilft, in der Welt verantwortlich zu leben und zu handeln. Christliche Spiritualität ist eine, die im Glauben an die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus Leiblichkeit und Ganzheitlichkeit Raum gibt.
Eine verbreitete Form von spiritueller Übung verbindet sich mit den Perlen des Glaubens
Weiteres findet man hierzu auf der Seite von Kirstin Faupel-Drevs: Perlensuche
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu
Gesichter, Rollen, Selbstbilder, 03.03.2025, 14:30 Uhr –
07.03.2025, 13:00 Uhr
Zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch machen wir uns auf Entdeckungsreise durch die Höhen und Tiefen, die Enge und Weite des eigenen Lebens: mit Körperarbeit und kreativen Elementen, Embodiment und Schattenarbeit, theologischer Reflexion, Austausch und Stille. Was hindert mich daran, „eigentlicher“ zu leben? Was kann mich darin unterstützen, der:die zu werden, die:der ich bin? Gerahmt durch Tagzeitengebete und mit der Möglichkeit zur Geistlichen Begleitung sollen die Tage dazu dienen, mehr zu sich selbst zu kommen und neue Seiten zu entdecken.
Leitung: Pastorin Magda Hellstern-Hummel, Referentin für Spiritualität und Geistliches Leben in der Nordkirche
Veranstalter: Pastoralkolleg Ratzeburg
Anmeldung: Pastoralkolleg Ratzeburg
Teilnahmekosten: PDF download
Ein Tag mit Qi Gong und Meditation
Sitzen wie ein Berg – Mohnblume zur Sonne – Wellen des Meeres – fliegen lassen wie einen Vogel
15.03.2025 von 10:00-16:30 Uhr
In vier Bildern wollen wir uns dem Gebet der Mönche am Berg Athos körperlich und seelisch annähern. Wir gehen diesen spirituellen Weg in der Tradition des Herzensgebetes, der sich an der Natur orientiert. Er umfasst vier aufeinander aufbauende Schritte, die wir jeweils durch Qi Gong Bewegungen spürbar machen und im Körperbewusstsein verankern wollen, bevor sie in einer Phase des stillen Sitzens meditiert werden.
Am Vormittag werden wir Kontakt zur Erde aufnehmen und Präsenz üben indem wir
„Sitzen wie ein Berg“.
Danach widmen wir uns der inneren Aufrichtung und Ausrichtung und strecken uns als
„Mohnblume zur Sonne“.
Nach einer einstündigen Mittagspause lassen wir am Nachmittag den Rhythmus des Atems fließen
wie die „Wellen des Meeres“
und geben schließlich der Weite des Himmels in uns Raum indem wir die Seele
„fliegen lassen wie einen Vogel“.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Tee und Leitungswasser sind vorhanden, für das Mittagessen bitte selbst Sorge tragen.
Leitung: Isabel Friemann, Referentin für das Ostasienreferat und Chinainfostelle im Ökumenewerk, Magda Hellstern-Hummel, Referentin für Spiritualität und geistliches Leben in der Nordkirche
Anmeldung: E-Mail schreiben
Teilnahmekosten: 20€